SAP ERP (ECC 6.0) und SAP NetWeaver Portal - Grundlagen

Einführung für Anwender

Table of content
  • Einführung in SAP ERP (ECC 6.0)
  • An- und Abmelden am SAP-System
  • Die Fensterbestandteile von SAP
  • Navigations- und Dateneingabemöglichkeiten in Anwendungen
  • Online-Hilfe
  • Arbeiten mit mehreren Modi
  • Layout-Menü und Anzeigeoptionen
  • Pflege eigener Benutzerdaten
  • Der Business Workplace als Mail-/Ablagesystem
  • Reports
  • Drucken
  • Hintergrundverarbeitung und Jobs
  • SAP NetWeaver Portal
  • Stichwortverzeichnis
Table of content (SERP60_IHV.pdf, 59.04 KB)
Extract (SERP60-LESE.pdf, 706.77 KB)
Target group

Die Einführungsunterlage wendet sich konkret an den SAP-Anwender, der noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit diesem Produkt hat.

Die Fragen, die dem Leser beantwortet werden, sind: Was ist SAP  überhaupt? Wie sieht die Produktfamilie aus? Wie komme ich in das System hinein? Wie sehen die Standardansichten aus? Wie bewege ich mich im System? Wie führe ich Standardaktivitäten durch? Wie gehe ich mit meinen persönlichen Ablagen (Mail, Favoriten etc.) um? Wo kann ich etwas an meiner Anwenderoberfläche verändern?

Es ist nicht Thema dieser Unterlage, auf die einzelnen betriebswirtschaftlichen Module und die dazugehörigen Transaktionsvorgänge einzugehen. Das ist Thema der anderen (wohlgemerkt) 17 Bände dieser Herdt-Reihe (die das RRZN allerdings voraussichtlich nicht nachdrucken wird). Näheres unter www.herdt.de , wenn Sie z. B. in die Suchmaske SAP eingeben.

Information

Zu den Beispielen in diesem Handbuch:

Die Auswahl der Beispiele für SAP-Unterlagen wird nie alle Leser zufrieden stellen können. Der Grund hierfür ist, dass es zwar Standardmodule gibt, dass aber für jedes Unternehmen, jedes Institut und jede Behörde die Module auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden (In der Landesverwaltung Hessen beispielsweise wurde SAP eingeführt, aber mit der Entscheidung, die Rechnungsstellung nicht über SAP laufen zu lassen.). Es ist bei der Vielzahl der denkbaren Möglichkeiten vollkommen unmöglich, mit einer Unterlage allen Lesern gerecht zu werden.
Diese Problematik geht im Übrigen so weit, dass der Herdt-Verlag nicht einmal bei den "technischen" Unterlagen, in denen die Transaktionen behandelt werden, allgemeingültige Beispiele zur Verfügung stellen kann. Es kommt immer auf die individuellen Voreinstellungen an, ob das Beispiel genau wie in der Unterlage durchgeführt werden kann, oder ob es irgendwo Unterschiede gibt.

Review

Das RRZN-Handbuch »SAP ERP (ECC 6.0) u. SAP NetWeaver Portal", 1. Auflage«

Was Hochschulmitglieder dazu meinen:

Insgesamt ein interessantes Skript mit vielen Detailhinweisen zur Benutzeroberfläche der SAP-Software.“
Prof. Dr. Jürgen Nonhoff, FB Wirtschaft, FH Münster

„Das RRZN-Handbuch SAP ERP (ECC 6.0) u. SAP NetWeaver Portal", 1. Auflage trägt der aktuellen Entwicklung bei SAP ERP  Rechnung und baut auf das bewährte Vorgänger-Handbuch R/3 auf. Aktualisiert wurden die Screenshots und  die Inhalte auf der Basis der Version ECC 6.0.

Das Buch  gibt  – wie die Vorgängerausgabe – eine solide, übersichtliche  Einführung ins System, ohne dabei auf einzelne Module einzugehen. Neu hinzugekommen ist das Kapitel mit einer Einführung in das SAP NetWeaver Enterprise Portal.

Studierende der Betriebswirtschaftslehre loben das Buch als sinnvolle und vor allem überschaubare Ergänzung zum sonst sehr umfangreichen Lehrmaterial, als willkommene Stütze zum Systemeinstieg. Die kompakte Darstellung  ist mit Sicherheit auch für Dozenten in Einführungskursen hilfreich.“
Dipl.-Ing. Dietmar Drechsel, Lehrveranstaltung SAP-Führerschein im Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Hochschule Heilbronn

Dieses Buch ist aus dem Buch "SAP R/3" hervorgegangen, so dass auch die Meinungen über den Vorgänger auf den Nachfolger übertragen werden können.

Das RRZN-Handbuch »SAP, Grundlagen, 2. Auflage«. Was Hochschulmitglieder dazu meinen:

“Das SAP-Buch ist eine ausgezeichnete Grundlage für den Einstieg der Studierenden in die „SAP-Welt“.
Methodisch und didaktisch wird der Nutzer geführt, ohne dabei zu stark mit der reinen IT belastet zu werden. Dies ist besonders unter dem Aspekt zu sehen, dass Wirtschaftsjuristen zwar eine solide informationstechnische Grundlagenausbildung haben, aber das System ausschließlich in der Anwendungsumgebung nutzen. Positiv ist herauszustellen, dass die Verständlichkeit  durch eine Vielzahl von Übersichten, Symboltabellen und Screenshots unterstützt wird. Damit erhöht sich in jedem Fall der Wiedererkennungswert des eigenen Handelns in den Übungen und somit auch die Selbstsicherheit der Studierenden.
Konzeptionell ist es ein solides Arbeitsmaterial für den Dozenten zur Vorbereitung seiner Vorlesungen.“
Dipl.-Ing.(TU) Dipl.-Ing.(FH) Matthias Dick, Dozent für IT/Sicherheitsmanagement/SAP sowie Rechtsgrundlagen eGovernment an der FH Schmalkalden

Das RRZN-Handbuch »SAP, Grundlagen, 1. Auflage«. Was Hochschulmitglieder dazu meinen:

“Der Autor liefert eine Einführung in die Grundlagen zum Umgang mit SAP R/3. Der Einstieg in SAP R/3 erscheint mit dieser Arbeitsunterlage nicht zu schwierig, auf jeden Fall sollte man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen durch den Branchenriesen SAP. Wahrscheinlich zur deutschen SAP-Wortwahl gehören dann auch solche Vokabeln wie Transaktionscodefeldhistorie, Bildschirmabgriffsprogramm, Matchcode (Stoff für den nächsten MFG-Song der Fantastischen Vier?).
In Kap.1 ("Einführung") wird zunächst versucht, das SAP-Dickicht der Begriffe und Produktbezeichnungen zu lichten. Dieses Kapitel ist für den Umgang mit R/3 nicht unbedingt erforderlich, aber gibt einen sehr guten Überblick. Wer sich über aktuelle Entwicklungen informieren kann, wird auf Web-Links verwiesen.
Mit den weiteren Kapiteln wird über das Arbeiten mit R/3 (Realtime-Programmsystem in der 3.Programmgeneration) informiert. Es werden die grundlegenden Anwendungen und Arbeitsmöglichkeiten mit dieser betriebswirtschaftlichen Standardsoftware vorgestellt; Übungen begleiten die einzelnen Themen. Die Informationen werden von dem Autoren gut und ausführlich gegeben.
Didaktisch ist die 1.Auflage 2003 etwas zu überarbeiten. Der Bezug zwischen Text und Abbildung sollte etwas stärker betont werden. Einige Abbildungen, enthalten leere Felder, während im Text Beispielwerte aufgeführt werden. In den Abbildungen sollten die Eingabefelder mit den Beispielwerten gefüllt werden.
Heinrich Hinze, Lehrbeauftragter der Technischen Universität Braunschweig und der Fachhochschule Neubrandenburg

»Obwohl ich schon seit fast fünf Jahren mit SAP R/3 in der Lehre arbeite, habe ich beim Durcharbeiten des vorliegenden Titels wieder etwas dazugelernt. Als Grundlagenwerk zum Einstieg in die Arbeit mit SAP R/3 eignet sich die Dokumentation meiner Meinung nach sehr gut. Sie gibt Aufschluss darüber, was SAP ist und wie mit dem System umgegangen werden kann. In kurzen Abschnitten wird Schritt für Schritt anhand von Abbildungen des Programms aufgezeigt, wozu die einzelnen Funktionalitäten dienen. Im Inhaltsverzeichnis gewinnt die Leserin/der Leser sofort einen Überblick zu den Themen. Bei Fragen zu den Begrifflichkeiten ist das Stichwortverzeichnis eine schnelle Hilfe. Auf die einzelnen Komponenten kann verständlicherweise in einer Grundlagenschrift nicht eingegangen werden, weil das den Rahmen sprengen würde.
Abschließend steht für mich fest, dass ich unseren Studierenden die Dokumentation SAP R/3 empfehle.«
Dipl.-Ökonomin Susanne Thoma, Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

»Das Buch wurde von unserem SAP-Spezialisten gelesen und für so gut befunden, dass er es allen Mitarbeitern, die mit SAP zu tun haben, als Handbuch geben will.«
Christian Schierloh, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, AG Informationsverarbeitung und Technische Kommunikation, Tierärztliche Hochschule Hannover

Das Einführungsskript zu R/3 verschafft dem Einsteiger einen umfassenden Überblick über das System, seine Komponenten, die Online-Hilfe und das Arbeiten mit dem Business Workplace. Zudem wird die Basis für die Systembedienung wie gewohnt sehr gut vermittelt. Der betriebswirtschaftliche Hintergrund wird nicht aufgegriffen: den Anspruch habe ich aber auch an ein Skript vom Herdt-Verlag nicht, im WORD-Skript wird ja auch nicht erklärt, wann ich wozu einen Serienbrief benötige. Für die BWL-Seite sind andere Bücher sinnvoll. Für einen Neueinsteiger in SAP R/3 sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Jürgen Nonhoff, FB Wirtschaft der FH Münster


Erste Eindrücke von diesem Handbuch:

Die ersten Anmerkungen von Lektoren aus dem Hochschulbereich sind unter Zeitdruck entstanden, um eine schnelle Entscheidung über den Nachdruck der Schrift fällen zu können.
Wir zitieren deshalb im Folgenden einige Aussagen ohne Namensnennung.

»Die Ausführungen beschäftigen sich hauptsächlich mit der Bedienung des Programms, ohne auf die eigentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen von SAP R/3 befriedigend einzugehen.«

»Für Anwender gut geeignet, für Studierende allerdings weniger attraktiv, da es im Wesentlichen die Menüführung beschreibt und zu wenig Hintergrundwissen vermittelt.«

»Für Einsteiger halte ich das Skript für gut, da die mit so kleinen Problemen, wie melde ich mich an, wie ändere ich das Kennwort, wie finde ich einen Datensatz kämpfen. Ansonsten erwarte ich von den weiterführenden Skripten, dass sie mehr auch auf Fachinhalte eingehen.«

»Die Einführung beschäftigt sich zu ausführlich mit dem Unternehmen SAP.«

»–Als potentielle Leser in der Uni stelle ich mir die vielen Leidtragenden einer SAP–Einführung vor, wie z. B. Wirtschaftsverwalter, Dekanate, Lagerverwalter, Beschaffer, die zur Zeit mit dem System kämpfen.

– Dieser Benutzergruppe wird die Funktionalität der Oberfläche gut erklärt. Wie man jedoch seine Probleme damit löst, könnte wohl nur eine auf die Installation zugeschnittene Dokumentation erläutern.

– Alle Beispiele beziehen sich leider auf die Debitorenbuchhaltung. Es wäre besser, Beipiele für die Kreditorenbuchhaltung zu bringen. Es wäre auch besser mit Menüs zu beginnen, die Lesefunktionen anstoßen, statt gleich in ein Menü mit Schreibfunktion zu navigieren.

– Es sollte ganz vorne einen Abschnitt geben, der klarstellt, dass nur die Funktionalität der SAPGUI, nicht die der einzelnen Module behandelt wird. Die Oberfläche (SAPGUI) ist allerdings so komplex, dass eine Einführung wie im vorliegenden Handbuch auf jeden Fall hilfreich ist. Ich könnte mir vorstellen, dass lokale Dokus auf diesem Handbuch aufsetzen.«

»Mein erster Eindruck ist, dass es für meine Lehrveranstaltungen mit den beiden Schwerpunkten Geschäftsprozesse und Programmierung nicht unmittelbar einsetzbar ist.«

»Mein erster Eindruck war positiv, insbesondere vom direkten Bezug auf die Bedienung des R/3 - Systems.«

»Das Skript beschreibt das Handling des Systems. Das R/3-System unterstützt betriebswirtschaftliche Prozesse. Darauf wird im Handbuch nicht weiterführend eingegangen. Es muss den Lesern des Handbuches also klar sein, dass man auch nach der Durcharbeitung des Handbuches noch überhaupt nicht in der Lage ist, mit dem SAP R/3-System zu arbeiten.
Wenn man das Handbuch mit der Erwartung erwirbt, eine Einführung in die Navigation des SAP R/3-Systems zu erhalten, wird diese Erwartung erfüllt.«

Das Handbuch steht als Druckexemplar sowie eBook zur Verfügung.

Dieses Handbuch ist ein unveränderter Nachdruck einer Seminarunterlage des Herdt-Verlages

Verkauf von Handbüchern

Extern: siehe Verkaufsstellen

Verkauf an der LUH:

Handbuch-Team
Verkauf von Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr
Address
Leibniz Universität IT Services
Auskunft
Schloßwender Straße 5
30159 Hannover
Building
Handbuch-Team
Verkauf von Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr
Address
Leibniz Universität IT Services
Auskunft
Schloßwender Straße 5
30159 Hannover
Building