SQL

Grundlagen und Datenbankdesign

Inhaltsverzeichnis

SQL, die Structured Query Language, ist seit 1987 der Datenbankstandard für Anfrage und Modifikation von relational gespeicherten Daten.

  • Informationen über das Buch
  • Der Datenbankentwurf
  • Grundlagen zu Datenbanken
  • Das relationale Datenmodell
  • Datenbanken
  • Tabellen erstellen und verwalten
  • Daten einfügen, aktualisieren und löschen
  • Einfache Datenabfragen
  • Schlüsselfelder und Indizes
  • Funktionen in Abfragen
  • Datenabfragen über mehrere Tabellen
  • Sichten
  • Cursor
  • Zugriffsrechte und Benutzer verwalten
  • Transaktionsverwaltung
  • Stored Procedures
  • Trigger
  • Anhang A: SQL/XML
  • Anhang B: PostgrSQL und MySQL installieren
  • Anhang C: SQuirreL installieren

Die 13. Auflage umfasst 214 Seiten.

Inhaltsverzeichnis (SQL2009_IHV.pdf, 69.16 KB)
Leseprobe (SQL2009-LESE.pdf, 267.30 KB)
Zielgruppe

Datenbank-Entwickler, Programmierer die auf Datenbanken zugreifen, Datenbankanwender

Lernziele

Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenbank-Theorie, umfassende Kenntnisse der Datenbank-Abfragesprache SQL

Weiterführende Handbücher
Hinweise

Das Buch „SQL Grundlagen und Datenbankdesign“ vermittelt dem Anwender grundlegende Kenntnisse in der Datenbanktheorie und umfangreiche Kenntnisse in der Datenbankabfragesprache SQL. Am Beispiel der Datenbank-Clients von MySQL 5 und PostgreSQL 8 werden Datenbanken erstellt, Tabellen angelegt und Abfragen durchgeführt. Darüber hinaus wird die Benutzerverwaltung erklärt.

Rezension

Aktuell: 13. Auflage

"Dieses kompakte Handbuch deckt grundlegende Themenbereiche ab und eignet sich hervorragend für praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen mit Datenbanken. Theorie und Anwendungsbeispiele sind sehr gut erklärt. Übungen und Lösungen sind plausibel beschrieben und haben einen passenden „Tiefgang“ und einen guten Anwendungsbezug. Dieses Handbuch unterstützt Lehrende und Lernende und ist daher gut geeignet."

Prof. Dr. Stefan Bensch, Fakultät für Informatik, Hochschule Augsburg

Das Handbuch »SQL, 10. Auflage«. Was Hochschulmitglieder davon halten:

  • „Kompakte, verständliche Bedienungsanweisungen     
  • sehr ausführliche Übersicht über den Aufbau, die Struktur und den Einsatzbereich der  verschiedenen Datenbankmodelle und –architekturen
  • Programmierkenntnisse werden zwar nicht voraus gesetzt, sind aber von Vorteil, da die Anwendungsbeispiele teilweise sehr ins Detail gehen und auch für Fortgeschrittene interessant sind
  • Die Beispiele sind anschaulich, nachvollziehbar und gut erklärt
  • Insgesamt sehr ausführliche Einführung in die Grundlagen des Datenbankdesigns und die Anwendung von SQL, absolut empfehlenswert“

Anja Klink, Softwaredistribution, Leibniz Universität IT Services, Leibniz Universität Hannover

Das Handbuch »SQL, 8. Auflage«. Was Hochschulmitglieder davon halten:

„Sowohl die Datenbank-Theorie als auch der praktische Teil sind sehr gut erklärt. Durch die anschaulichen Beispiele ist man schnell in der Lage seine eigene Datenbank zu erstellen und zu verwalten. Ich kann jedem, der mit SQL arbeiten möchte, dieses Buch wärmstens empfehlen.“
Elisabeth Heubl, EDV-Beauftragte, Abt. Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München

„Das Buch "SQL - Grundlagen und Datenbankdesign" liefert eine gelungene Einführung in die Theorie relationaler Datenbanksysteme und deren Abfrage unter Verwendung von SQL.

In den ersten Kapiteln wird in knapper, aber ausreichend detaillierter Form eine Einführung in die Theorie relationaler Datenbanken gegeben. Es folgt die Einführung in SQL, wobei in vierzehn Kapiteln jeweils ein Aspekt der Sprache SQL behandelt wird. Auch wenn einige Themen nur recht knapp dargestellt werden (z.B. die Stored Procedures und die Trigger)  erhält man insgesamt einen umfangreichen Einblick in die Datenbankabfragesprache SQL.
Die Beispiele werden für die frei verfügbaren Datenbanksysteme MySQL und PostgreSQL besprochen, so dass ein einfaches Nachvollziehen möglich ist.
Natürlich kann keine erschöpfende Darstellung des gesamten SQL-Sprachumfangs auf ca. 180 Seiten erwartet werden, aber um sich schnell in die Thematik einzuarbeiten stellt das Buch eine wertvolle Informationsquelle dar.“
Dipl.-Math. Andreas Michels, ZIM, Universität Duisburg-Essen

Das Handbuch »SQL, 5. = 4. = 3. Auflage«. Was Hochschulmitglieder davon halten:

"Das Handbuch SQL, Grundlagen und Datenbankdesign, 5. Auflage 2006 ist ein kompaktes und leicht lesbares Kompendium für den raschen Einstieg in SQL mi prägnanten Beispielen. Das Buch erscheint geeignet für Praktiker und Studierende z.B. im Rahmen von Datenbank-Übungen. Die theoretischen Grundlagen der Datenbanklehre werden ergänzend und knapp - soweit für die praktische Nutzung erforderlich - dargestellt.
Anmerkung: Die in Beispielen herangezogene Version 3.23 von mySQL (von 2002) ist zwischenzeitlich eutlich weiterentwickelt (5.x). Das ist aufgrund der Aufwärtskompatibilität kein großes Problem, allerdings wurden angesprochene Limitationen wie z.B. bei Triggern zwischenzeitlich beseitigt oder verringert."
Prof. Dr. Jög Puchan, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Technik Stuttgart

„Das Buch ist sehr gut für eine Grundlagen-Vorlesung über Datenbanksysteme in einem Informatik-Studiengang geeignet. Neben SQL behandelt es auch Datenbankdesign, Normalisierung relationaler Datenbanken und einige Hintergrundinformationen über Datenbankmanagementsysteme wie z. B. Transaktionen oder Verwaltung von Zugriffsrechten. Bei SQL werden auch Stored Procedures und Trigger behandelt. Es fehlt ein Kapitel über den Zugriff auf Datenbanken aus Anwendungsprogrammen z. B. mit ODBC, JDBC oder embedded SQL. Lediglich Cursor werden behandelt, aber es fehlt die Motivation, warum man Cursor braucht.

Wie aus dem Titel ersichtlich, fehlen andere Teile einer Vorlesung zu relationalen Datenbanken, z. B. Abfrageoptimierung, physikalische Datenspeicherung, Speicherung von Multimediadaten, Volltextsuche oder Zeitaspekte in Datenbanken.

Der Inhalt ist übersichtlich dargestellt und wird durch viele Beispiele und Übungsaufgaben verständlich gemacht.Bei einer Überarbeitung empfehle ich, ein Kapitel über den Datenbankzugriff in Programmen z. B. mit JDBC einzufügen.

Für meine Vorlesung Datenbanksysteme werde ich "SQL Grundlagen und Datenbankdesign" gerne einsetzen.“
Prof. Dr. Martin Hulin, Fak. für Elektrotechnik und Informatik, HS Ravensburg-Weingarten

Das Handbuch »SQL, 2. Auflage«. Was Hochschulmitglieder davon halten:

"Das SQL-Buch ist ein gutes Nachschlagewerk für die Datenabfragesprache SQL. Hier werden alle wesentlichen Elemente beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Außerdem werden am Ende jedes Kapitels die wichtigsten Punkte in einer Schnellübersicht zusammengefasst.
Der Bereich DB-Design gewährt einen kurzen Einblick in verschiedene Datenbanksysteme und behandelt Grundbegriffe des relationalen Datenbankmodells, allerdings wird diese Thematik nur angerissen."
Dipl.-Betriebswirtin (BA) Christina Königstein, Zentrale Hochschulverwaltung/EDV, TU Kaiserslautern

»Das Buch ist sehr gut.«
Prof. Dr. Ralf Bill, Institut für Geodäsie und Geoinformatik, Universität Rostock

»Sprachlich und inhaltlich gefällt mir das SQL-Buch sehr gut. Wir werden es beschaffen.«
Björn Reimer, Regionales Rechenzentrum Erlangen

»Der SQL-Teil ist gut handlich und mit sinnvollen Beispielen durchsetzt. Der Weg zum Anwenden und das schnelle Nachschlagen wird durch Kurzzusammenfassungen sehr erleichtert.«
Anja Slowinski, Zentrum für DV und EDV-Abt. der Universitätsverwaltung, Uni Mainz

»Das Handbuch deckt im Wesentlichen alle Themenbereiche ab, die ich in meiner Veranstaltung ›Datenbanksysteme‹ im Hauptstudium der Wirtschaftsinformatik behandle. Dabei liegen die Stärken deutlich im praktischen Teil (Kap. 4-15). In den theoretischen Kapiteln 2 und 3 sind mir(wie schon im Vorläufer) einige Ungenauigkeiten aufgefallen (s. Prüfexemplar).
Zusammenfassend kann ich folgendes feststellen:
Der Aufbau der einzelnen Kapitel (›Lernziele‹, ›Infoblock‹ und ›Schnellübersicht‹) ist sehr gelungen und erleichtert die Erarbeitung des Stoffs.
Die am Anfang für die Studierenden schwer zu erlernende Sprache SQL wird Schritt für Schritt eingeführt. Jedes Statement wird anhand von Beispielen erläutert und anschließend die Syntax erklärt.
Der praktische Teil sollte stärker mit dem theoretischen verzahnt werden bzw. darauf verweisen. So werden Verbünde (Joins) ausführlich in beiden Teilen erläutert (allerdings nicht konsistent). Dadurch kommt es zu redundanter Darstellung.
Die Schnellübersicht ist eigentlich ein Glossar und sollte daher Ende des Hefts stehen (zum Nachschlagen wichtiger Begriffe).
Weitere kritische Anmerkungen finden Sie im Prüfexemplar.
Fazit: Insgesamt halte ich das Handbuch aber für sehr brauchbar und werde es auch in meine Literaturempfehlungen für den praktischen Teil (SQL) aufnehmen.«
Prof. Dr. Andreas Hausotter, FB Wirtschaft, FH Hannover

»Das Handbuch SQL bietet eine gute und ausgewogene Mischung von Datenbanktheorie und Praxisbeispielen in der SQL-Abfragesprache.
Anschaulich wird das auch durch den Bezug auf zwei konkrete Datenbanksysteme, mySQL und InterBase.
Ich empfehle das Handbuch meinen Studierenden und benutze es selber gerne zum Nachschlagen von SQL-Befehlen und -Funktionen.«
Dipl.Inform. Uwe Mylatz, Rechen- und Medienzentrum (RZM),Universität Lüneburg

Das Handbuch »SQL, 1. Auflage«. Was Experten davon halten:

»Mir gefällt das SQL-Handbuch sehr gut und ich halte es nicht nur für brauchbar, sondern auch für empfehlenswert.«
Dieter Huth, HRZ, Universität Essen

»Gesamteindruck: SEHR gut. Das Buch liest sich gut, die Beispiele sind gut gewählt und die formale Darstellung sehr exakt. Auch die Zusammenhänge (Einbettung in die Theorie der relationalen Datenbanken) sind gut dargestellt.«
Dieter Weiß, HRZ, Universität Gießen

»Das Heft ist ›brauchbar‹ - insbesondere dann, wenn mit dem (einem der zwei) Datenbanksystem(e) gearbeitet wird: MySQL oder InterBase.
Leider arbeite ich mit keinem dieser zwei Systeme (bisher Sybase, jetzt ab diesem Sommersemester Microsoft SQL Server). Ich werde dieses Heft trotzdem den Studenten empfehlen, aber nicht in der LV als Basis verwenden (können).
Eine recht gute Darstellung der Problematik, die eigentlich über das Erwartete bzgl. dem Thema (Titel ›SQL‹) hinausgeht. Zwar existiert noch ein Untertitel (Grundlagen und Datenbankdesign), dieser sollte aber das Thema nicht erweitern, sondern spezifizieren. Also müsste der Titel verändert werden ... (z.B. in ›Datenbank-Design und SQL‹).«
Prof. Dr. Erwin Hofmann, Fachgebiet Informatik, FH Zwickau

»Das HB deckt im Wesentlichen alle Themenbereiche ab, die ich in meiner Veranstaltung ›Datenbanken‹ im Hauptstudium der Wirtschaftsinformatik behandle. Der ›theoretische Teil‹ kommt mir allerdings ein wenig zu kurz. So vermisse ich z. B. eine ausführlichere Diskussion der Operationalen und Physischen DB-Integrität (Mehrbenutzerbetrieb, Transaktionen, Synchronisation, Recovery-Verfahren, ... ). Diese werden zu stark unter SQL-Gesichtspunkten beleuchtet. Weiter vermisse ich ODBC/JDBC. ...
Insgesamt halte ich das HB für sehr brauchbar und werde es auch in meine Literaturempfehlungen aufnehmen.«
Prof. Dr. Andreas Hausotter, Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Hannover

»Das Werk ist meines Erachtens sehr brauchbar, weil es in sehr kompakter Form nicht nur in SQL ›einführt‹, sondern auch einiges Hintergrundwissen zur Theorie und Administration von DBMS vermittelt.
Die Kapitel, die sich mit Abfragen aller Art beschäftigen (7-11) halte ich persönlich für ausgezeichnet; wer diese 50 Seiten beherrscht, kennt die relevante Syntax.
Nicht ganz so glücklich bin ich mit der Fixierung auf Mysql und Interbase als konkrete Datenbanken, die Auswahl erscheint mir willkürlich - warum Beschränkung auf Open source??? Die Erwartung, auch die kommerziellen System zu erwähnen (zu vergleichen ??) ist vielleicht - für dieses Werk – überzogen.
Meine Empfehlung ist also ›unbedingt freigeben‹ - ich schätze da ist großer Bedarf.«
Dr. Burkart Franz, Tierärztliche Hochschule Hannover

»Vor allem die ersten drei Kapitel finde ich eine sehr gute Einführung in die Datenbankthematik. Schade aus meiner Sicht ist, dass der Schwerpunkt auf MYSQL gelegt wurde. Aber für MS-Produkte gibt es auch genügend andere Literatur.«
Oliver Buckenhofer, Zentrum für Datenverarbeitung, Universität Tübingen

»Im Vergleich zum bisherigen, grundlagen-orientierten RRZN-Handbuch ›Datenbanken und SQL am Beispiel Oracle‹ ist die neue Schrift mehr an der Praxis orientiert und daher für den Anwender besser geeignet. Auch ansonsten gefällt mir das neue Handbuch klar besser als das bisherige.«
Dr. Helmut Storr, RRZN

Das Handbuch steht als eBook zur Verfügung.

Dieses Handbuch ist eine unveränderte Seminarunterlage des Herdt-Verlages.

Neu: Webcode im Handbuch zum Herunterladen von Beispiel-, Übungs- und Ergebnisdateien

Verkauf von Handbüchern

Extern: siehe Verkaufsstellen

Verkauf an der LUH:

Handbuch-Team
Verkauf von Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr
Adresse
Leibniz Universität IT Services
Auskunft
Schloßwender Straße 5
30159 Hannover
Gebäude
Handbuch-Team
Verkauf von Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr
Adresse
Leibniz Universität IT Services
Auskunft
Schloßwender Straße 5
30159 Hannover
Gebäude